Der FC Bayern München und der Mittelstürmer Robert Lewandowski sorgen nicht nur in der Bundesliga für Gefahr. Mit 43 Toren in der Vorsaison steht dem Trainer Carlo Ancelotti einer der gefährlichsten Spieler der Bundesliga zur Verfügung. Einziger Nachteil ist, sollte sich Lewandowski verletzten, gibt es eigentlich keinen richtigen Ersatz für den Angreifer. Genau deshalb, scheint sich der FC Bayern München derzeit nach einem Ersatzspieler umzusehen. In Visier haben die Münchner den 21-jährigen Patrick Schick gefasst. Der Tscheche wechselte 2016 von Sparta Prag nach Italien zu Sampdoria Genua und sorgte dort mit seinen 13 Treffern für internationale Aufmerksamkeit.

Der Stürmer wollte eigentlich zu Juventus Turin wechseln. Aufgrund eines nicht bestandenen medizinischen Checks, platze der Deal schlussendlich. Sein Manager und natürlich auch Schick selbst bestätigen jedoch, dass es keine Zweifel am Gesundheitszustand gibt und ein Wechsel somit möglich gewesen wäre. Bei Sampdoria Genau steht der Stürmer noch bis 2020 unter Vertrag und der italienische Verein fordert eine Ablösesumme von rund 50 Millionen Euro. Dies könnte auch der Knackpunkt sein. Ob Bayern München bereit ist, diese doch sehr hohe Summe zu investieren ist bis dato noch nicht abgeklärt.

Die Münchner wären jedoch sicherlich gut beraten einen Ersatz für Robert Lewandowski zu suchen. Schlussendlich ist kein Spieler vor einer Verletzung gefeit und sollte der Ernstfall eintreten, wäre Schick sicherlich eine gute Wahl bzw. Entscheidung. Der FC Bayern München kann sich diese Ablösesumme sicherlich leisten. Für Bayern stehen natürlich wieder viele Spiele am Plan und die sogenannten „Englischen Wochen“ könnten Lewandowski mittlerweile sicherlich zusetzen. Der Rekordmeister aus München denkt jedoch derzeit sehr intensiv an eine Verstärkung nach und mit dem tschechischen Talent würden sie bestimmt keinen Fehlkauf tätigen. Schick würde zudem einen Stammplatz bei Genau aufgeben und höchstwahrscheinlich auf der Ersatzbank zu landen. Wie so viele andere talentierte junge Spieler auch, muss auch der Stürmer auf seine Chance warten und diese dann gegebenenfalls nutzen.

Sicherlich träumt auch Schick von einem Wechsel zu einem großen und erfolgreichen Verein wie Bayern München. Jetzt liegt es wohl nur noch am Verhandlungsgeschick seines Beraters und dem Verein Sampdoria Genua. Sobald aktuelle News an das Tageslicht kommen, werden wir natürlich davon berichten.

About the author

Related Post